Die richtige Bestimmung der Anstriche an Eisenbahnfahrzeugen beim Vorbild und im Modell haben sicher schon Generationen von Modelleisenbahnern beschäftigt. Diese Frage taucht auch immer wieder auf im Modellbau. Nachfolgend möchte ich eine kleine Hilfestellung geben speziell für die Deutsche Reichsbahn in der Epoche 3.
Eine ganz kleine Einführung
Viele kennen sicherlich die so genannten RAL-Farben. Aber was heißt eigentlich RAL bzw. woher kommt diese Bezeichnung? RAL heißt Reichs- Ausschuß für Lieferbedingungen. Dieser wurde 1925 in Berlin gegründet. Ab 1927 war RAL auch der Maßstab für die Farbgebung allgemein. Seit 1980 wird RAL unter der Bezeichnung “Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.” geführt. Zu den Tätigkeitsfeldern neben den RAL-Farben gehören noch Teile des Baubereichs, der Land- und Ernährungswirtschaft, Dienstleistungen, Gütesiegel (Blauer Engel) und einige weitere kleine Bereiche.
Anstriche von Schienenfahrzeugen
Auch bei der Eisenbahn werden heute Farben nach RAL-Farbtönen verwendet. Das war aber nicht immer so in Deutschland. So verwendete die Deutsche Bundesbahn Farben nach einer Tabelle der Lackfabrik Wiederhold. Ab 1988 wurden dann RAL-Farben verbindlich. Bei der Deutschen Reichsbahn der DDR wurden Farben nach TGL , Technische Güte- und Lieferbedingungen, verwendet. Die TGL-Normen waren das Gegenstück zur DIN, Deutsche Institut für Normung, im Westen Deutschlands. In einigen Teilen waren DIN- wie TGL-Normen sogar gleichen Inhalts. In solchen Fällen wurde dann der TGL-Nummer ein Null vorangestellt.
Bei der Deutschen Reichsbahn wurden die Anstriche von Schienenfahrzeugen in der Dienstvorschrift, kurz DV, 997 geregelt. Darin kann akribisch nachgelesen werden wie und wo welche Grund-, Zwischen- und Deckanstriche aufgetragen wurden. Vor allem auch in welchem Farbton das geschehen sollte. Kurioser Weise schien damals das Zeitalter der TGL bei der DR noch nicht zu existieren. Zumindest was die Farben anbelangte. Die mir vorliegende DV 997 von 1968 nennt ausschließlich RAL-Farben! Meines Wissens war das aber in der Ausgabe von 1968 das letzte mal der Fall gewesen. In der nächsten Ausgabe wurden TGL-Nummern verwendet. Im Vergleich von RAL und TGL gab es mit Sicherheit Unterschiede. Es gab auch TGL-Farben die keiner RAL-Farbe entsprachen oder nur vergleichbar sind.
Dieser glückliche Umstand mit den RAL-Farbnummern in der DV997 erweist sich heute als sehr hilfreich. Schließlich lässt sich heute kaum eine Farbe mehr nach TGL beschaffen. Oder etwa doch noch? In der nachfolgenden Auflistung möchte ich eine Hilfe für jeden interessierten Modelleisenbahner geben. Jedoch ist die Liste nur ein grober Abriss der verwendeten Farben bei der Deutschen Reichsbahn. Teilweise dürfte bekannt sein, das an bestimmten Fahrzeugen Rot, Elfenbein, Grau, Blau usw. verwendet wurde. Aber welcher Farbton genau? Dieses ist nachfolgend ohne ultimativen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit aufgelistet. Schließlich lassen sich hunderte Seiten der DV997 nicht in einer kleinen Tabelle zusammenfassen. Das würde auch sonst den Rahmen hier völlig sprengen. Es fällt aber auch auf, das es Differenzen zwischen grauer Theorie und der gängigen Praxis gab. Papier kann auch geduldig sein. Bitte die Bemerkungen am Ende der Tabelle beachten.
|